Fasching, Fastnacht, Fastelovend oder Karneval, auch im Brohltal und auf der Lützinger Höhe hat die fünfte Jahreszeit eine lange Tradition. Schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts fanden in Niederlützingen Karnevalsveranstaltungen statt.

Die Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Niederlützingen eV wurde 1966 im Gasthaus Geschwister Schmitz gegründet. Bald fand sich auch eine Stadtsoldatengruppe zusammen, die an Rosenmontag wieder die traditionellen Verhaftungen durchführte. Ende der sechziger Jahre bemühte sich die KG Blau-Weiß um die Durchführung eines Rosenmontagszuges in Niederlützingen. Mit der Brohler Narrenzunft einigte man sich in der Folgezeit darauf, Rosenmontagszüge im jährlichen Wechsel in den beiden Ortsteilen zu veranstalten.

Was in Niederlützingen fehlte, war der Saalkarneval. 1979 wurde im Saal des Gasthauses "Geschwister Schmitz" die erste Fastnachtssitzung der KG mit überwältigendem Erfolg durchgeführt. Da sich aus den eigenen Reihen viele glänzende Büttenredner, Tanzgruppen und Musikanten entwickelten, finden mittlerweile jährlich zwei Sitzungen, eine Kindersitzung und seit 2004 eine Damensitzung in der örtlichen Mehrzweckhalle statt.

Besondere Mühe gibt sich die KG Blau-Weiß mit der Ausbildung und Einkleidung des Nachwuchses. 1988 wurde erstmals eine Kindergarde aufgestellt. Heute existieren mehrere Kinder- und Jugendgarden, die von Trainerinnen aus dem eigenen Verein ausgebildet werden.

Das Männerballett der Stadtsoldaten und die Jugendgarden repräsentieren den Verein seit Jahren auch außerhalb der Ortsgrenzen.

Die KG Blau-Weiß Niederlützingen kann heute auf über 100 Aktive zurückgreifen, nicht nur bei Karnevalsveranstaltungen, sie ist auch im sonstigen Orts- und Vereinsleben von Niederlützingen sehr aktiv.

Die KG ist Mitglied des Vereinsrings Niederlützingen, gehört dem RKK an und pflegt freundschaftliche Kontakte zur Prinzengarde Alfter und KG Boisdorfer Jecke Düren.

 

3 mol Lötzing Alaaf

 

Den Zeitungsbericht von Achim Schmitz über 40 Jahre KG können sie hier nachlesen